Datenschutz Hinweis

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden sämtliche Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten (insbesondere DSG und DSGVO) vertraulich behandelt. Sämtliche Mitarbeiter*innen der Stadtgemeinde Wolkersdorf, unsere Auftragsverarbeiter*innen und deren Mitarbeiter*innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung nach § 6 des Datenschutzgesetzes 2018 verpflichtet.

Zur Sicherheit und zum Schutz Ihrer Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Veränderung, Löschung oder Weitergabe ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOM‘s) im Sinne des Art. 32 DSGVO.

In Erfüllung unsere Informationspflicht gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erhalten Sie nachfolgend Informationen über den Verwendungszweck Ihrer Daten, Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen und vieles mehr:

INFORMATIONEN NACH ART. 13 UND 14 DSGVO:

VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher (iSd) Art. 4 Ziffer 7 DSGVO ist die
 Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
 Ansprechperson: Bürgermeister Ing. Dominic Litzka, BEd
 Anschrift: Hauptstraße 28, 2120 Wolkersdorf
 Telefon: +43 2245 2401-0
 Fax: +43 (0)2245 / 2401-49
 E-Mail: stadtamt@wolkersdorf.at 
 www.wolkersdorf.a

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Gemäß Art. 37 DSGVO iVm. §57 DSG ist für Gemeinden die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten zwingend vorgesehen. 

DATENSCHUTZBEAUFTRAGER DER GEMEINDE/DES VERANTWORTLICHEN IST:
Erich Brüchert E.P.U. im Bezirk Mistelbach
E-Mail: erich@bruechert.at

DATENSCHUTZKOORDINATOR:
Gerhard Muellebner
Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel
Kontaktdaten:
Telefon: +43 2245 2401-30
E-Mail: buergerservice@wolkersdorf.at

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DES STANDESAMTS- UND STAATSBÜRGERSCHAFTSVERBANDES WOLKERSDORF:
Gemdat NÖ - Peter Kappe
Telefon: + 43 2262 690-305
E-Mail: peter.kappe@gemdatnoe.at

Allgemeine_DSGVO-Behörden-Info_als_Verantwortlicher_Personenstandsregister_StAV_Wolksdorf_im_Weinviertel.pdf herunterladen (0.09 MB)

PERSONENBEZOGENE DATEN

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO all jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Darunter fallen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum, aber auch Fotos, IP-Adressen und Standortdaten.

DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir die Grundsätze des Art. 5 DSGVO ein. Dies sind: Rechtmäßigkeit, Speicherbegrenzung, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Datensicherheit.

RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gemeinde erfolgt rechtmäßig iSd. Art. 6 DSGVO, nämlich:

  • auf einer gesetzlichen Grundlage (Hoheitsverwaltung) bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs 1 lit. c,
  • auf einer vertraglichen Grundlage (Privatwirtschaftsverwaltung), Art. 6 Abs 1 lit b,
  • im öffentlichen Interesse, Art. 6 Abs 1 lit e,
  • um lebenswichtige Interessen betroffener Personen zu schützen, Art. 6 Abs 1 lit d,
  • im berechtigten Interesse der Gemeinde, Art. 6 Abs 1 lit f,
  • oder mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs 1 lit a.

Bei Personen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es für eine gültige Einwilligung der Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Berechtigtes Interesse der Gemeinde besteht z.B. daran, Fotos von Veranstaltungen, die die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde darstellen, zu verarbeiten. Bei einer Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO erfolgt eine Interessenabwägung zwischen dem berechtigten Interesse der Gemeinde und Ihren schutzwürdigen Grundrechten. Im Bereich der Hoheitsverwaltung darf sich die Gemeinde nicht auf ein berechtigtes Interesse stützen, sondern Daten nur auf einer gesetzlichen Grundlage verarbeiten. Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse bzw. zum Schutz lebenswichtiger Interessen liegt z.B. vor, wenn eine Datenverarbeitung im Zuge einer Naturkatastrophe oder Epidemie erfolgt.

VERWENDUNGSZWECKE

Alle personenbezogenen Daten werden nur zu bestimmten, rechtmäßigen Zwecken und gemäß den angeführten Rechtsgrundlagen verarbeitet.

Ganz allgemein stützen wir uns in Angelegenheiten der Hoheitsverwaltung (z.B. bei der Durchführung von Bauverfahren) auf die Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) und die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO).

In Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung stützen wir uns auf die Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO) oder verarbeiten die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO).

KONTAKTAUFNAHME

Wenn Sie Kontakt über das Kontaktformular auf der Webseite, über unsere E-Mail-Adresse oder unsere Telefonnummer mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen bekanntgegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Die Daten werden nur bis zur Beantwortung Ihres Anliegens gespeichert.

BEWERBUNG

(1) Die Bewerber*innen haben die in der Stellenausschreibung geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen, Auskünfte zur Beurteilung der objektiven Kriterien zu geben und entsprechende Unterlagen rechtzeitig vorzulegen. Sie haben keinen Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Gemeindedienst oder Besetzung auf den ausgeschriebenen Dienstposten; ihnen kommt keine Parteistellung zu.

(2) Die Bewerber*innen sind, wenn sie die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen nach den dienstrechtlichen Vorschriften erfüllen, ein Jahr ab dem Einlangen ihrer Bewerbung vorzumerken. Vorgemerkte Bewerber*innen sind in ein Objektivierungsverfahren einzubeziehen, sofern sie die Ausschreibungsvoraussetzungen erfüllen.  Die Vormerkung endet mit Abschluss des Objektivierungsverfahrens, in das der (die) vorgemerkte Bewerber*in miteinbezogen wurde; eine neuerliche Vormerkung ist zulässig. Wenn eine neuerliche Vormerkung erfolgt, sind die Bewerber*innen hievon zu verständigen.

(3) Nach der vorgenommenen Aufnahme oder Besetzung sind alle Bewerber*innen, die nicht berücksichtigt worden sind, davon formlos zu verständigen. Den Bewerber*innen ist auf ihr Verlangen Auskunft über ihre Beurteilung im Objektivierungsverfahren zu erteilen. Im Übrigen sind die Bewerbungsgesuche und deren Auswertung vertraulich zu behandeln. Über sie ist gegen jedermann, dem gegenüber keine Verpflichtung zu einer amtlichen Mitteilung besteht, strengstes Stillschweigen zu bewahren.

Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung. Im Rahmen der Online-Bewerbung werden Ihre Daten und die zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und mit Ihrer Einwilligung erfolgen. Ihre Einwilligung erteilen Sie uns mit der Übermittlung Ihrer Unterlagen.  

Datenverwendung:

Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Anstellungsvertrages, so werden Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert.

Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass persönlichen Daten wie Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung und jene Daten und Bilder, die beim Anschreiben, im Lebenslauf, in den Zeugnisse oder anderen gesendeten Dokumenten enthalten sind, verarbeitet werden können. Damit können Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate in unserer Bewerber*innen-Datenbank gespeichert und danach auf Grund des Datenminimierungs-Gesetzes automatisiert gelöscht werden.

BÜRGERSERVICE

Wenn Sie im Rahmen unseres Bürgerservice unsere Formulare nutzen, Anträge oder Beschwerden einbringen oder sich zu Veranstaltungen anmelden, werden wir die von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten zur Prüfung Ihres Antrags und zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens verarbeiten. 


Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), im berechtigten bzw. öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs 1 lit e und f DSGVO). 

Teilweise werden Sie bei der Auswahl eines Formulars auf eine andere Seite weitergeleitet. Dann finden Sie am Ende jedes Formulars einen eigenen Datenschutzhinweis.

ONLINE-DIENSTE (insbesondere Newsletter)

Daten, die Sie im Zuge unserer Online-Dienste (wie z.B. bei der Newsletter-Anmeldung oder in der Gem2Go-App) bekannt geben, werden von uns ausschließlich für die jeweilige Leistungserbringung verwendet.

Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter anmelden, erfolgt die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO). Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, die Sie bei der Nutzung unserer Online-Formulare bekanntgeben, verwenden wir auf unserer Homepage eine SSL-Verschlüsselung.

Freizeit- und Kultureinrichtungen

Wenn Sie eine Saisonkarte oder eine Mitgliedskarte beantragen, werden die von Ihnen angegebenen Daten nur in unsere Kundendatei aufgenommen und möglicherweise dazu verwendet, Ihnen Informationen bezüglich der jeweiligen Freizeit- oder Kultureinrichtung zukommen zu lassen.

Bei der Verarbeitung stützen wir uns auf Art. 6 Abs, 1 lit. b DSGVO (Datenverarbeitung im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung) bzw. auf ein berechtigtes Interesse (Direktwerbung iSd. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Die von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung bzw. bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

RESERVIERUNG - Ansuchen um Benützung von Gemeindeeigenen Räumlichkeiten (z.B. Volksschule, Kindergarten)

Die Gemeinde verarbeitet die von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Ansuchens um Benützung von gemeindeeigenen Räumlichkeiten. Die Daten werden nur gemeindeintern verwendet. 

Rechtsgrundlage ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die Erfüllung eines Vertrages. Die Daten werden nach Durchführung der Verarbeitung bis Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufbewahrt.

KINDERGARTEN

Wir speichern Daten, die wir von Ihnen bzw. Ihren Kindern im Rahmen der Anmeldung zum Kindergarten erhalten. Wir verwenden die im Zuge der Anmeldung aufgenommenen personenbezogenen Daten gem. § 18 NÖ Kindergartengesetz für angeführte Zwecke (wie u.a. zur Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Kindergartenpflicht, zu statistischen Zwecken und zur Steuerung der Bedarfsdeckung). Die Daten der Erziehungsberechtigten werden darüber hinaus zur Abrechnung der Essensbeiträge verwendet.

Daten der Kindergartenkinder und der Kinder in der Tagesbetreuung sowie ihrer Erziehungsberechtigten werden entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nach § 25 NÖ Kindergartengesetz weitergegeben.

Im letzten (verpflichtenden) Kindergartenjahr nach § 19a des NÖ Kindergartengesetzes stützen wir uns bei der Datenverarbeitung wie auch in den vorangegangenen Jahren auf den § 38 des NÖ Kindergartengesetzes „automatisierte Datenverarbeitung“ Abs 1 lit c DSGVO.

Fotos bei den Veranstaltungen des Kindergartens werden nur mit Ihrer Einwilligung gemacht und auch die Veröffentlichung der Fotos erfolgt nur mit Einwilligung.

FOLGEN DER NICHT-BEREITSTELLUNG DER DATEN

Die Nicht-Bereitstellung der Daten führt dazu, dass wir die Leistung Ihnen gegenüber nicht erbringen können.


DATENÜBERMITTLUNG BZW. WEITERGABE AN DRITTE - AUFTRAGSVERARBEITER

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich oder vertraglich dazu verpflichtet oder Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt.
 Externe Auftragsverarbeitende erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben.
 Sofern einer unserer Auftragsverarbeiter*innen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommt, stellen wir durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass dieser die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhält wie wir.

Es werden keine Daten in Drittländer übermittelt.


DATENSCHUTZERKLÄRUNG KINDERGÄRTEN UND KLEINSTKINDGRUPPE

Datenschutzerklärung_Kindergärten_und_Kleinstkindgruppe_Wolkersdorf.pdf herunterladen (0.36 MB)

AUSTAUSCH PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Gemeinde kann personenbezogene Daten gegenüber Dritten offenlegen, wenn sie in Treu und Glauben davon überzeugt ist, dass dies vom Gesetz verlangt wird; dass dies auf eine gesetzliche oder gerichtliche Anordnung hinauf erfolgt; dass dies für den Schutz von Rechten, Eigentumsrechten oder der Sicherheit von uns oder den mit uns verbundenen Unternehmen, Geschäftsverbindungen, Kund*innen oder anderen Personen erforderlich ist.


EMPFÄNGERKATEGORIEN

Bei Veranstaltungen gemachte Fotos werden zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten auf der Gemeindehomepage sowie vereinzelt in Printmedien veröffentlicht (berechtigtes Interesse).

Kategorien möglicher Empfänger*innen von Daten sind für den jeweiligen Verarbeitungszweck in erster Linie den zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen zu entnehmen, wie z.B. Behörden und Gerichte (z.B. Amt der Nö. Landesregierung, Landesverwaltungsgericht NÖ), gesetzlich definierte Personen im dort vorgesehen Umfang (z.B. Beteiligte/Parteien nach § 8 AVG), Banken, Auftragsverarbeiter*innen, etc. 

Die Aufbewahrungsdauer der einzelnen Datenverarbeitungen ergibt sich entweder aus speziellen gesetzlichen Bestimmungen bzw. aus den jeweiligen Skartierungsvorschriften. Wir haben nach § 12 Nö. Archivgesetz alle Unterlagen, die wir nicht mehr ständig benötigen, nach Ablauf einer durch die Organisationsvorschriften (Skartierungsvorschriften) festgelegten Frist oder spätestens nach 30 Jahren dem Nö. Landesarchiv zur Übernahme (Prüfung der Archivwürdigkeit) anzubieten (Maximalfristen).

Auftragsverarbeitende (insb. IT-Dienstleister) erhalten Ihre Daten, sofern sie diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung können andere öffentliche Stellen und Behörden Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Parteien im (Bau)Verfahren erfolgt aufgrund der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen der NÖ Bauordnung o.ä. Liegt weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Grundlage vor und besteht kein öffentliches / berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe, erfolgt eine solche ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. 

Schriftliche Anträge können per E-Mail oder mittels elektronischem Formular rechtsverbindlich eingebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass zur Abwehr von Viren oder sonstiger schädlicher Software im Rechenzentrum der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz kommen. 

E-Mail-KOMMUNIKATION MIT DER STADTGEMEINDE

Um sichere elektronische Kommunikation mit der Verwaltung der Stadtgemeinde Wolkersdorf zu gewährleisten, sind folgende Richtlinien zu berücksichtigen:

  • Versehen Sie die Betreffzeile mit einem sinnvollen und aussagefähigen Text
  • Schreiben Sie den Inhalt nach Möglichkeit in den Mailtext. 
  • Ist die Übermittlung von Attachments erforderlich, so werden aus Sicherheitsgründen nur bestimmte Dokumentenformate entgegengenommen. 
  • Mit Viren verseuchte, verschlüsselte oder mittels Passwort geschützte E-Mails werden nicht angenommen.
  • Die Gesamtgröße einer E-Mail darf 10 MB nicht überschreiten.
  • E-Mails mit mehr als 30 Adressaten werden nicht entgegengenommen.
  • E-Mails von Providern, die aus Sicherheitsgründen auf internationalen „Black Lists“ stehen, werden nicht angenommen.
  • E-Mails, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, werden von der Stadtgemeinde Wolkersdorf nicht entgegengenommen. Es erfolgt auch keine Verständigung des Absenders.

Der korrekte Eingang von E-Mails wird automatisch elektronisch bestätigt. Falls Sie keine elektronische Empfangsbestätigung erhalten, gilt die Vermutung, dass Ihre E-Mail nicht eingelangt ist.

Muss aufgrund einschlägiger Rechtsvorschriften die Echtheit beziehungsweise die Identität des Antragstellers nachgewiesen werden und ist keine sichere digitale Signierung möglich, so ist auf Aufforderung der Behörde die eigenhändige und urschriftliche Unterschrift innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Dies gilt für jene Fälle, bei denen bezweifelt wird, ob ein Antrag von der antragstellenden Person stammt.


SPEICHERDAUER BZW. LÖSCHUNGSFRISTEN

Die Aufbewahrungsdauer der einzelnen Datenverarbeitungen ergibt sich entweder aus speziellen gesetzlichen Bestimmungen oder aus den jeweiligen Skartierungsvorschriften. So sind z.B. Bücher, Aufzeichnungen und Belege entsprechend der BAO sieben Jahre aufzubewahren. Daten, die wir ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zum Wegfall des Zweckes der Datenerhebung von uns gespeichert und anschließend umgehend gelöscht. Wenn Sie mittels Formulars auf unserer Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu ihrer Erledigung gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke notwendig ist. Aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten wie jenen aus der NÖ Gemeindehaushaltsverordnung § 29, Fassung vom 12.08.2021, kann sich bei Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern die DSGVO keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung enthält.Oftmals sind wir, v.a. aufgrund des Archivgesetzes, gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten länger zu speichern. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

WEITERE INFORMATION GEMÄSS ART. 14 DSGVO

DATENERHEBUNG AUS ANDERER QUELLE

Wenn wir die Daten nicht bei Ihnen persönlich erheben, verarbeiten wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Telefonbuch oder anderen öffentlichen Medien.

KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Aus diesen Quellen erheben wir Daten wie Namen, Kontaktdaten, Geburtsdaten, Staatsangehörigkeit und Legitimationsdaten.

Personenbezogene Daten der Kategorie "besondere Daten" nach Art. 9 und Art. 10 DSGVO, wie z.B. Gesundheitsdaten, Religionsbekenntnis oder strafrechtlich relevante Daten werden nur in Ausnahmefällen, auf gesetzlicher Grundlage (wie z.B. dem Meldegesetz) oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhoben und mit der vorgeschriebenen Sorgfalt verarbeitet.

BETROFFENENRECHTE

Unabhängig von der Art der Datenerhebung stehen Ihnen als betroffene Person immer folgende Rechte zu:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): das Recht auf Auskunft soll dazu dienen, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung überprüfen zu können. Betroffene Personen können nach erfolgter Identitätsfeststellung Auskunft darüber verlangen, ob, in welchem Ausmaß und zu welchem Zweck der/die Verantwortliche Daten von Ihnen verarbeitet oder ob und an wen die Daten weitergegeben werden. Die betroffene Person kann darüber hinaus eine Kopie dieser Daten verlangen. Binnen eines Monats erhalten Sie eine Rückmeldung bezüglich Ihres Auskunftsbegehrens.
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Betroffene Personen können vom/von der Verantwortlichen die Berichtigung und Vervollständigung ihrer Daten verlangen.
  • Das Recht auf Löschung bzw. Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO): berechtigt betroffene Personen, vom /von der Verantwortlichen die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Abgeleitet aus dem Grundsatz der Datenminimierung ergibt sich darüber hinaus auch eine Verpflichtung des/der Verantwortlichen, die Daten von sich aus zu löschen, wenn z.B. eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde.
  • Das Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) gilt ergänzend zum Recht auf Löschung. Wenn Sie vermuten, dass die von Ihnen verarbeiteten Daten nicht korrekt sind, oder dass die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgte, können Sie einen Einschränkungsantrag stellen. Dann bleiben Ihre Daten zwar gespeichert, eine weitere Verarbeitung kann aber nur noch mit Ihrer Einwilligung erfolgen.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) ermöglicht es Ihnen, vom/von der Verantwortlichen zu verlangen, dass er/sie die Daten, die Sie ihm bereitgestellt haben, auf eine/n andere/n Verantwortliche/n überträgt.
  • Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dagegen Widerspruch erheben. Eine weitere Verarbeitung darf dann nur stattfinden, wenn zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits dafür vorliegen (Interessenabwägung).

  • Gemäß § 16 Abs 8 MeldeG 1991 besteht hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten nach diesem Bundesgesetz kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO sowie kein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.

Wenn die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung erfolgt, steht Ihnen darüber hinaus gem. Art. 7 Abs 3 DSGVO das Recht auf Widerruf der von Ihnen erteilten Einwilligung zu. Die bis zum Widerruf getätigte Datenverarbeitung wird vom Widerruf nicht berührt.

Die oben genannten Rechte können Sie gegenüber dem/der Verantwortlichen geltend machen, indem Sie einen entsprechenden, formlosen Antrag auf Auskunft, Löschung etc. übermitteln. Die Gemeinde wird unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monates nach Eingang Ihres Antrags dazu Stellung nehmen.

Angemessene Anträge werden von uns unentgeltlich bearbeitet.

Bei Verletzungen Ihres Rechtes auf Datenschutz oder sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einbringen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbehörde der Republik Österreich. Diese erreichen Sie unter https://www.dsb.gv.at bzw. dsb@dsb.gv.at

Datenschutzerklärung Glasfaserausbau

Datenschutzerklärung_Glasfaserausbau.pdf herunterladen (0.17 MB)


Datenschutzerklärung Bürger*innenrat

Datenschutzerklärung – Informationspflicht nach Art.13 und Art.14 der DS-GVO über die  Verarbeitung der personenbezogenen von  Bürgerinnen und Bürger zum Zweck der Teilnahme als  Bürger*innenrat der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel:

Bürgerrat_Datenschutz_Art13und_Art14.pdf herunterladen (0.04 MB)

DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER HOMEPAGE:

KOMMUNIKATIONS- ODER NUTZUNGSBEZOGENE ANGABEN

Beim Besuch unserer Website werden sogenannte Logfiles gespeichert. Diese enthalten Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffes auf die Website. Eine Verarbeitung dieser Daten erfolgt maximal 30 Tage und dient zur Analyse unseres Internetauftritts.

Wenn Sie über Telekommunikationsdienste auf unsere Websites zugreifen, werden kommunikationsbezogene Angaben (beispielsweise Internet-Protokoll-Adresse) bzw. nutzungsbezogene Angaben (beispielsweise Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erzeugt. Diese können eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Soweit eine Erfassung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer kommunikations- bzw. nutzungsbezogenen Angaben zwingend notwendig ist, unterliegt diese den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.


AUTOMATISCH ERFASSTE, NICHT-PERSONENBEZOGENE DATEN

Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.

"COOKIES" - INFORMATIONEN, DIE AUTOMATISCH AUF IHREM RECHNER ABGELEGT WERDEN

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form von "Cookies" auf Ihrem Computer ablegen, die ihn bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen und bereits getätigte Voreinstellungen wiedererkennen.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

DATENSICHERHEIT SSL

Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese bekanntgeben, werden verschlüsselt (SSL) über das Internet übertragen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

LINKS ZU ANDEREN WEBSITES

Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.

PROFILING

Es findet keine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten statt. Das bedeutet, dass wir keine personenbezogenen Daten verwenden, um von Ihnen ein Profil zu erstellen, um Ihre Vorlieben und Interessen zu analysieren.

FRAGEN UND ANMERKUNGEN

Sollte eine andere als eine der oben genannten Arten der Verarbeitung Ihrer Daten geplant sein, werden Sie vorab von uns darüber informiert.
 
 Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen zur Einsicht in und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Policy haben, treten Sie über den Kontakt - Bereich mit uns in Verbindung. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere Datenschutz-Policy laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.


Update und Version unser Datenschutzerklärung (Version 4)

2021.08.31